Sperrmüllentsorgung

Für nicht mehr benötigten Hausrat gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten der Entsorgung. 

  • Gut erhaltene und noch gebrauchsfähige Gegenstände sollten Gebrauchtmöbelhäusern angeboten werden.
  • Finden Sie niemanden der Interesse an Ihren Gegenständen hat, bleibt nur die Entsorgung. Sperrmüll wird auf den städtischen Wertstoffhöfen (Entsorgungszentrum Hohberg, in Huchenfeld, in Eutingen und in Büchenbronn) in haushaltsüblichen Mengen (bis zu 3 m³) ab dem Jahr 2020 einmal pro Jahr kostenlos und darüber hinaus sehr günstig angenommen (für die kostenpflichtige Anlieferung berechnen wir einen halben Kubikmeter mit 5 Euro einen Kubikmeter mit 10 Euro und jeden weiteren angefangen Kubikmeter mit 5 Euro). 
  • Für die kostenlose Abgabe auf den städtischen Werstoffhöfen benötigen Sie einen Berechtigungsschein. Diesen erhalten Sie, auch telefonisch, beim Service-Center Abfallwirtschaft in der Heinrich-Witzenmann-Str. 13 (Alle Informationen zu Öffnungszeiten und der Erreichbarkeit finden Sie auf der Startseite).
  • Nicht jeder Haushalt verfügt allerdings über ein geeignetes Transportmittel. Auch hier ist die Abholung auf 3 Kubikmeter begrenzt. Die Abholung ist ab dem Jahr 2020 einmalig kostenlos, dafür muss der Sperrmüll am Straßenrand bereitgestellt werden. Jede weitere Anmeldung wird mit 80 Euro berechnet und nicht im Vollservice bedient. Sind mehr als 3 Kubikmeter abzuholen (Haushaltsauflösungen etc.) wenden Sie sich bitte an private Entrümpelungs- und Transportunternehmen. Sollten Sie einen Vollservice in Anspruch nehmen wollen, können Sie dies individuell mit dem beauftragten Entsorgungsunternehmen vereinbaren.
  • Der Sperrmüll darf am Vortag der Abholung ab 18:00 Uhr oder am Tag der Abholung bis 6:30 Uhr bereitgestellt werden. 

ACHTUNG: DIE TERMINVERGABE KANN MEHRERE WOCHEN (IN DER REGEL 3-4) IN ANSPRUCH NEHMEN
Hier kann online eine Abholung bestellt werden: Zur Anmeldung

Zum Sperrmüll gehören: Schränke, Tische, Stühle, Polstergarnituren, Bettgestelle, Matratzen, Teppiche, Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Spülen und Kühlschränke usw.

Nicht zum Sperrmüll gehören:
Abfälle aus Gebäuderenovierungen und Haushaltsauflösungen, Altpapier, Textilien, Autoreifen oder -teile, Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Ölöfen oder gefährliche Abfälle sowie Kleinabfälle und Hausmüll.

Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Abfall zum Sperrmüll gehört, dann schauen Sie doch im Abfall-ABC nach oder rufen Sie die Abfallberatung unter der Telefonnummer 07231 -  39 1393 an.

Home
AAA